Arbeitsgruppe Seeufer

Die Arbeitsgruppe Seeufer (AGS) wurde 2008 gegründet und ist im Verein für Ingenieurbiologie (VIB) integriert. Sie besteht aus Vertreter:innen von öffentlichen Ämtern (Gemeinden, Kantone, Bund), Schweizer Forschungsinstitutionen, Fachhochschulen/Hochschulen, Ingenieur- und Planungsbüros, Baufirmen und diversen Interessenverbänden. Die Verbindung zum VIB wird durch mindestens ein Vorstandsmitglied sichergestellt. Mitglieder der AGS müssen Mitglied des VIB sein.

Kontakt

Verein für Ingenieurbiologie
c/o OST Ostschweizer Fachhochschule
ILF Institut für Landschaft und Freiraum
Oberseestrasse 10
CH-8640 Rapperswil

Leitbild

Die Leitidee der AGS besteht in der Erhaltung und Aufwertung der schweizerischen Seeufer, deren schonenden und standortgerechten Nutzung, Schutz und Entwicklung.

Zielsetzungen

  • Förderung standortgerechter und ökologischer Massnahmen zum nachhaltigen Schutz von natürlichen und Revitalisierung von genutzten Seeufern unter Berücksichtigung eines zweckmässigen und umweltgerechten Hilfsmitteleinsatzes (ingenieurbiologische Methoden)
  • Förderung einer gesunden Biozönose im und am See, zur Unterstützung der Selbstreinigungskraft und zur Förderung der Qualität der Lebensräume und deren Vernetzung
  • Förderung von Wissens- und Erfahrungsaustausch, sowie die Unterstützung praxisorientierter Forschung und Entwicklung
  • Ausarbeiten von Richtlinien für die Nutzung, die Gestaltung und die Pflege von Seeufern
  • Mitarbeit in der Frage der zukünftigen Seeregulierung (Optimierung Hochwasserschutz, Lebensraum)

Zielgruppen

  • Öffentliche Stellen auf Stufe Gemeinde, Kanton und Bund, sowie internationale Seen-Kommissionen, die sich mit Seeuferschutz befassen
  • Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungsinstitute
  • Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA, Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband SWV, Wasser-Agenda 21, etc.
  • Fischereiinspektorate und –Verbände
  • Ingenieur- und Planungsbüros sowie Baufirmen
  • Interessenverbände Touristik, Schifffahrtsunternehmen, Bundesamt für Verkehr (Schifffahrt), seenahe Campings
  • Landwirtschaftsbetriebe im seenahen Raum, private Seeanlieger
  • etc.

Aktivitäten

Die Aktivitäten der AGS beinhalten das Erstellen von Richtlinien für den Schutz, die Revitalisierung und die Nutzung der Seeufer, das Durchführen und Begleiten von Projekten, beratende Funktionen, Preisverleihung für vorbildliche Revitalisierungsprojekte, das Veröffentlichen von Artikeln in Fachzeitschriften, das Ausrichten von Tagungen und die Öffentlichkeitsarbeit.