Aktuell
Rutschungen und Hangmuren
Fachzeitschrift Ausgabe Nr. 3/ 2020
Während Starkregenereignissen kommt es immer wieder zu flachgründigen Rutschungen und Hangmuren mit zum Teil erheblichen Schäden. Trotz meist kleinen Volumina sind die Gefahren erheblich, da die Prozesse schwierig zu prognostizieren sind - sowohl räumlich (Gefahrenbeurteilung und -kartierung) als auch zeitlich (Warnung, Alarmierung). Seitens Praxis und der für die Umsetzung zuständigen Behörden stellen sich deshalb zahlreiche Herausforderungen in der Beurteilung von und im Umgang mit spontanen Rutschungen und Hangmuren.
» mehr
Arbeitshilfe Seeuferrevitalisierung
Richtlinien Hochlagenbegrünung
Fachzeitschrift Ausgabe Nr. 3/ 2019
Neue Erkenntnisse aus der Forschung sowie die Erfahrungen, welche seit dem Erscheinen der ersten Richtlinie vor zwölf Jahren gemacht wurden, sind in der vorliegenden Version ergänzt durch Entscheidungshilfen für die Wahl von geeigneten Methoden, Pflanzenmaterialien und Zusatzstoffen. Dadurch sind die Richtlinien noch besser an die Bedürfnisse bei der Umsetzung angepasst.
» mehr zu lesen im Online-Archiv Heft 2019.3
Arbeitshilfe Seeuferrevitalisierung
Fachzeitschrift Ausgabe Nr. 1/ 2020
Die Schweiz ist ein seenreiches und, mit mehr als 2'000 km Länge, ein mit Ufern gesegnetes Land. Seen und Ufer sind wichtige Elemente der Landschaft. Insbesondere die Uferzone wird von allen Seiten stark beansprucht. Dieser unterschiedlich stark ausgedehnte Übergangsbereich zwischen den terrestrischen und aquatischen Lebensräumen ist als aktive Pufferzone von grosser Bedeutung.
» mehr zu lesen im Online-Archiv Heft 2020.1