Richtlinien für Autorinnen und Autoren

Wir bedanken uns, dass Sie sich bereit erklärt haben einen Artikel in der Fachzeitschrift des Vereins für Ingenieurbiologie einzureichen. Veröffentlichte Artikel in unserer Zeitschrift vermitteln dem Leser Fachwissen für seine tägliche Arbeit im Zusammenhang mit Ingenieurbiologie. Wir bitten Sie, sich bei der Manuskriptherstellung an die untenstehenden Richtlinien zu halten.


Publikationsbedingungen:

  • Eingereichte Beiträge dürfen nicht in der gleichen Form bereits andernorts publiziert worden sein
  • Die Redaktion behält sich eine redaktionelle Überarbeitung vor
  • Es besteht kein Recht zur Veröffentlichung eines Artikels
  • Mit der Einreichung bestätigt der Autor, dass er über die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an seinem Beitrag einschliesslich eventueller Bilder, Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen und Tabellen verfügt, und dass der Beitrag keine Rechte Dritter verletzt.


Die Beiträge müssen bis zum Redaktionsschluss eingereicht werden.
Angaben zum Redaktionsschluss finden sich in den vorangegangenen Heft-Nummern.


Umfang:
Die Artikel sollten 20'000 Zeichen exklusive Abbildungen und Tabellen nicht überschreiten.


Anordnung des Manuskriptes:

  • Titel
  • Autoren
  • Zusammenfassung
  • Drei bis sechs Keywords
  • Hauptteil
  • Verdankungen (fakultativ)
  • Literaturverzeichnis
  • Kontaktadresse: Name und Adresse der für die Korrespondenz verantwortlichen Person (mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
  • Tabellen
  • Figuren
  • Legenden zu Tabellen und Figuren

Titel:
Maximal 85 Anschläge.


Zusammenfassung:
Umfang: ca. 200 Wörter.

 

Hauptteil:
Der Hauptteil wird mithilfe von Zwischentiteln unterteilt. Folgende Struktur wird empfohlen: 1. Einleitung, 2. Material und Methoden, 3. Resultate, 4. Diskussion, 5. Folgerungen (es können auch andere Begriffe für die Unterteilung gewählt werden).


Literaturverzeichnis:
Im Literaturverzeichnis wird nur diejenige Literatur aufgeführt, die im Text zitiert wird. Die Liste wird in erster Ordnung alphabetisch und in zweiter Ordnung nach Jahrzahlen aufsteigend geordnet. Nachfolgend sind Beispiele aufgeführt:

Artikel in Zeitschriften:
Debaud, J.C., Pepin, R. & Bruchet, G. 1981. Ultrastructure des ectomycorhizes synthétiques à Hebeloma alpinum et H. marginatulum de Dryas octopetala. Can. J. Bot. 59: 2160-2166.

Schaub, D. 1997. Beitrag der Bodenerosion zum diffusen Stoffeintrag in Oberflächengewässer der Schweiz. Mitt. bl. Ingenieurbiologie 2: 4-6.

Sollins, P., Homann, P. & Caldwell, B.A. 1996. Stabilization and destabilization of soil organic matter: mechanism and controls. Geoderma 74: 65-105.

Bücher:
Braun-Blanquet, J. 1964. Pflanzensoziologie; Grundzüge der Vegetationskunde (3. Aufl.). Springer, Wien.

Parsons, T.R., Maita, Y. & Lalli, C.M. 1984. A manual of chemical and biological methods for seawater analysis. Pergamon Press, Toronto.

Artikel in Büchern oder Tagungsbänden:
Miller, R.M. & Jastrow, J.D. 1992. The application of VA mycorrhizae to ecosystem restoration and reclamation. In: Allen, M.J. (Hrsg.): Mycorrhizal functioning. Chapman and Hall, New York, 438-467.

Agerer, R. 1987. The ecologically crucial question of ectomycorrhizas: how to make rhizomorphs. In: Sylvia, D.M., Hung, L.L. & Graham, J.H. (Hrsg.): Proceedings of the 7 th North American Conference on Mycorrhizae, Gainesville, Fla, 184-185.

Dissertationen:
Müller, M. 1983. Bodenbildung auf Silikatunterlage in der alpinen Stufe des Oberengadins. Diss. ETH Zürich, Nr. 7352, 79 S.


Zitate im Text:
Die Referenzen sind auf das notwendige Minimum zu beschränken. Im Text werden Autor(en) und die Jahrzahl der Publikation angegeben. Bei drei und mehr Autoren wird nur der erste erwähnt und "et al." angefügt. Sind mehrere Publikationen derselben Autoren im gleichen Jahr erschienen, werden diese nach der Jahrzahl mit aufsteigenden kleinen Buchstaben versehen (Brunner 1996a; Brunner 1996b).Im Text wird z.B wie folgt auf Literatur hingewiesen: Wie schon Agerer (1987) erwähnte, ... oder ... wie auch andere Untersuchungen bestätigen (Sollins et al. 1996).


Tabellen:
Die Legenden zu den Tabellen werden am Schluss des Manuskriptes in einem separaten Abschnitt aufgelistet. Im Text wird z.B. wie folgt auf Tabellen hingewiesen:

„In Tabelle 3 sind weitere Parameter aufgelistet … oder ... sind diese Unterschiede deutlich ersichtlich (Tab. 1)“.


Abbildungen:
Bildmaterialien (Fotos, Pläne, Diagramme) sollen einzeln, also nicht in den Text eingebunden, als JPG, TIFF, EPS oder PDF-Datei geliefert werden (Auflösung ≥ 300 dpi). Die Legenden zu den Abbildungen werden am Schluss des Manuskriptes in einem separaten Abschnitt aufgelistet. Legende und Abbildung sollen zusammen selbsterklärend sein. Im Text wird z.B. wie folgt auf Abbildungen hingewiesen: „In Abbildung 3 ist diese Aggregatbildung deutlich zu sehen … oder ... sowohl inter-, als auch intrazelluläre Penetrationen (Abb. 2)“.


Fussnoten, Symbole:
Diese sollen im Text fortlaufend nummeriert (hochgestellt) sein. Die dazugehörigen Erklärungen sind am Ende der entsprechenden Textseite anzubringen. Für Fussnoten und Symbole in Tabellen sollen Zeichen oder Buchstaben verwendet werden, keine Zahlen. Die entsprechenden Erklärungen sind in der Legende anzugeben. Ebenso ist mit Symbolen in Abbildungen zu verfahren.


Gattungs- / Artnamen:

Diese erscheinen im Text kursiv und sollen im eingereichten Manuskript einmal unterstrichen werden. Lateinische Namen sind nur beim ersten Erwähnen im Text anzugeben (Salix herbacea L.). Im Titel und in der Zusammenfassung sind die Lateinische Namen nicht zu erwähnen.


Eingabe des Manuskriptes:
Das Einreichen des Manuskriptes erfolgt per E-Mail:

  • Text: unformatierter Fliesstext (ohne Trennung) inklusive der Tabellen sowie Tabellen- und Abbildungslegenden als Word-Datei (.docx)
  • Zeilenabstand: 1.5
  • Abbildungen als separate Dateien

Im Text wird der Ort markiert, wo aus Sicht des Autors die Tabellen und Abbildungen platziert werden sollen. Der Entscheid über das definitive Layout liegt bei der Redaktion.


Kontakt:
Bei der Eingabe des Manuskriptes wird eine Kontaktadresse angegeben:

  • Name und Adresse der für die Korrespondenz verantwortlichen Person (mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
  • Je ein Porträt Bild aller Autoren


Separatdruck:
Jeder Hauptautor erhält drei Exemplare für das Verfassen eines Artikels pro Heft (unabhängig davon bei wie vielen Artikeln er beteiligt war). Jeder Mitautor erhält ein Belegexemplar. Weitere Exemplare des Heftes können zum üblichen Preis beim Sekretariat des Vereins bestellt werden. Separatdrucke können bei Eingabe des Manuskripts beim/bei der verantwortlichen RedaktorIn vorbestellt werden.
Das jeweilige Heft mit den Artikeln wird den Autoren auch als PDF-Datei vom Sekretariat kostenlos zur Verfügung gestellt.


Termine:
Zum Redaktionsschluss müssen die Beiträge dem/der verantwortlichen RedaktorIn vorliegen. Unvollständige Manuskripte können nur bei sofortiger und vollständiger Eingabe der fehlenden Teile noch für die aktuelle Nummer berücksichtigt werden.
Verantwortlichkeit und Rechte:
Der Autor ist verantwortlich für den Inhalt des Artikels. Er überträgt die ausschliesslichen Rechte am Artikel dem Verein für Ingenieurbiologie.


Review:
Die Artikel können zur Qualitätssicherung durch die Redaktion gegengelesen und gegebenenfalls angepasst werden. Dem Autor werden allfällige Änderungen kommuniziert.


Online-Ausgabe:
Gleichzeitig mit dem Druck wird das Mitteilungsblatt auch online auf der Homepage des Vereins zur Verfügung gestellt. Die Artikel können auch auf anderen Internetplattformen online gestellt werden.

Kontakt-Adresse:

Roland Scheibli
Roland Scheibli
Baudirektion Kanton Zürich
Amt für Landschaft und Natur
Walcheplatz 2, 8090 Zürich