preis Ingenieurbiologie - Begrünungen in Hochlagen
Preiswürdige Projekte in Hochlagen zeichnen sich u.a. durch hohe Qualität bezüglich der angemessenen Planung und Projektierung, der Ausführung im Gelände, der Resultate und der Erfolgskontrolle aus. Das Vorgehen bei ökologisch hochwertigen Begrünungen im Alpenraum ist ausführlich beschrieben in den Richtlinien Hochlagenbegrünung.
Preisträger ist ein bestimmtes Begrünungs- oder Gewässerprojekt mit den Bauherren und den beteiligten Planungs- und Ausführungsorganen (z.B. Gemeinden, Kantone, Korporationen, Tourismus-Organisationen, Bergbahnunternehmen). Auch länger zurückliegende Begrünungen werden berücksichtigt, wenn standortgemäss begrünt wurde.
Verleihung Preis Hochlagen, 27. August 2021, Linthal
Der Preis 2021 wird verliehen an AXPO Projekt Muttsee, Kraftwerke Linth Limmern
Weitere Projekte werden als Best Practice Beispiele gewürdigt:
- Wiederherstellung autochtone Flora im Alpengarten Hoher Kasten
- Direktumlagerung Milchkrautweide beim Bau der Sesselbahn Curtinella
- Wiederbegrünung nach Bau Wasserleitung am Monte Generoso
» Medienmitteilung 2021
» Flyer Exkursion und Preisverleihung 2021
» PDF Ausschreibung Begrünerpreis 2021
» PDF Kandidatur Meldeformular > Frist abgelaufen
» PDF Bewertungskriterien
» PDF Criteri di valutazione per il prezzo d’inverdimento
|
Frühere Veranstaltungen
|
|
|
Begrünertagung und Begrünerpreis, 28. August 2013, Stanserhorn
Preisträger Begrünerpreis 2013:
- Begrünungen im Rahmen des Strassenausbaus am Julierpass
- Nachhaltige Begrünungsmassnahmen der Zermatt Bergbahnen AG
» PDF Details
» PDF Programm
|
|
Begrünertagung und Begrünerpreis 2010, Ovronnaz
Der Preis für beispielhafte Wiederbegrünungen ging 2010 an die Firma Nivalp, Ovronnaz.
» PDF Details
|
|
Begrünertagung und Begrünerpreis 2008, Elm
2008 wurde der Begrünerpreis den Sportbahnen Elm verliehen.
» PDF Details
.gif)
|